Clean Cloth Campaign fordert den Stopp sandgestrahlter Jeans

Tod-schicke und teuer bezahlte Jeans

Von Christa Luginbühl

Es ist ein Modetrend, der wahre Fashion Victims fordert: Vintage-Jeans werden mit der Sandstrahltechnik auf alt getrimmt – mit tödlichen Nebenwirkungen: Junge Sandstrahler erkranken zu Tausenden an akuter Silikose. Die Clean Clothes Campaign fordert den sofortigen Stopp dieser tödlichen Technik, schreibt Christa Luginbühl*, Verantwortliche der Kampagne.

Lesezeit 2 min.

Jedes Jahr werden weltweit rund 5 Milliarden Jeans produziert; der Verkauf der Trendhose boomt. Seit Ende der 1990er geben Sandstrahler neuen Jeans mittels Sandstrahltechnik den modischen Vintage-Look und bezahlen dafür häufig mit dem Leben. Innerhalb von teilweise nur 6 bis 24 Monaten entwickeln sie eine akute Form von Silikose. Diese unheilbare Lungenkrankheit entsteht beim Einatmen von quarzhaltigem Staub und hat einen progressiven Verlauf, selbst wenn kein krankmachender Staub mehr eingeatmet wird. Silikose ist eine der ältesten, vor allem aus dem Bergbau bekannte Berufskrankheit. Wenn die Arbeiter dem Staub stark (hohen Dosen und/oder lange Zeiten) ausgesetzt sind, erkranken sie deutlich schneller und schwerer. Silikose führt zu Lungenfibrose und Emphysema (Lungenaufblähung). Im Krankheitsverlauf verschlechtert sich der Zustand bis zur Invalidität und häufig bis zum Tod. Die Arbeiter sterben, weil sie nicht mehr richtig atmen können. Bis auf eine Lungentransplantation ist bisher kein Heilmittel bekannt.

Traditionell wird die Sandstrahltechnik bei Metall- und Keramikverarbeitung eingesetzt. Seit die Vintage-Jeans Furore machten, wird sie aber auch weit verbreitet in der Jeansindustrie angewandt. „Zuerst arbeitete ich für Leke Jeans in einer andern Abteilung und hatte nur meinen Schlafplatz in der Sandstrahlabteilung. Doch nach einiger Zeit sagten sie mir, ich müsse als Sandstrahler arbeiten, wenn ich meinen Schlafplatz behalten wolle“, so Adulhalim Demir, ein ehemaligen Sandstrahler aus der Türkei. „Ich arbeitete also dort für zwei Monate. Von 1998-1999 war ich dann Sandstrahlmeister in einer Fabrik, die für Tommy Hilfiger produzierte. Ich arbeitete und schlief dort, und wurde krank.“

Ein Zweitausendseelendorf mit 300 Erkrankten

Die Geschichte von Adulhalim Demir gleicht derjenige von tausenden von Textilarbeitern weltweit. Im EU-Raum ist Sandstrahlen mit quarzhaltigem Sand von mehr als 1% Silikagehalt seit mehr als 50 Jahren verboten. Gemäss Angaben der türkischen Solidaritätskomitees der Sandstrahler wurde in der Türkei Sand mit bis zu 80% Silikagehalt verwendet, um die Jeans zu behandeln. Die Erkrankungsrate der Sandstrahler liegt laut Schätzungen des Solidaritätskomitees bei rund 50%, das macht alleine für die Türkei 4000-5000 Krankheitsfälle, 46 Todesfälle sind bereits bekannt. Der Kontakt zu den ehemaligen Sandstrahlern gestaltet sich als aufwändig, denn sie haben meist illegal in nicht registrierten Betrieben gearbeitet. Viele haben einen Migrationshintergrund, kamen aus Rumänien, Moldawien, Aserbaidschan, Georgien oder aus abgelegenen Gebieten der Türkei. Als sie erkrankten, gingen sie zurück in ihre Dörfer, und sind dort oft von der dringend benötigten medizinischen Hilfe abgeschnitten. Adulhalim Demir fand während dem Militärdienst heraus, dass etwas nicht stimmte. Beim Rennen blieb ihm die Luft weg, die Ärzte waren aber zunächst ratlos. Erst als bei einem Verwandten Silikose diagnostiziert wurde, hat man auch bei Adulhalim Demir genauer hingeschaut und die Krankheit entdeckt. Von den 157 Männern, die zusammen mit Adulhalim Demir untersucht wurden, fand man bei 145 Silikose. Im Heimatdorf von Demir, einem 2000-Seelen-Ort im Osten der Türkei, gibt es jetzt mehr als 300 erkrankte Menschen.

Bis März 2009 war Sandstrahlen in der Türkei erlaubt. In garageähnlichen Kleinbetrieben arbeiteten rund 10`000 meist junge Männer, die ohne Schutzausrüstung mit Hochdruck Sand auf die Jeans gestrahlt und stundenlang den gefährlichen Staub eingeatmet haben. Im Unterschied zu andern Methoden, etwa der chemischen Behandlung von Jeans oder dem Stonewashing, lässt sich mit dem Sandstrahlen die vorgegebene Design-Texturen genauer herstellen. Sandstrahlen ist zudem die billigste Methode, also attraktiv für die Industrie.

Verwechslung von Silikose mit Tuberkulose

Als Sandstrahlen im April 2009 in der Türkei verboten wurde, verlagerte sich die Produktion in andere Gebiete, nach Ägypten, Jordanien oder Syrien. Sandstrahlen kommt aber auch in der Jeansproduktion in China, Indien, Bangladesch, Argentinien oder Mexiko vor. Insbesondere in Bangladesch boomt die Jeansindustrie und es gibt eine deutliche Häufung von Tuberkulosefällen bei den TextilarbeiterInnen. Erhebungen aus der Türkei zeigen, dass Silikose vielfach mit Tuberkulose verwechselt wird. Die weltweite Dunkelziffer der Silikoseerkrankten dürfte also sehr hoch sein.

Adulhalim Demir erfuhr erst von seinen Rechten als Arbeiter als er bereits erkrankt war. Was für ihn zu spät kommt, will er jetzt durch seine Sensibilisierungsarbeit erkämpfen und damit verhindern, dass weiterhin junge Männer ihr Leben riskieren. Die Silikose ist bei Demir zu 46 Prozent in seiner Lunge fortgeschritten. Körperliche Arbeit oder Sport sind unmöglich für ihn, eine Erkältung führt zu gefährlicher, permanenter Kurzatmigkeit. Der dreifache Vater zeigt sich dennoch kämpferisch: „Ich versuche, positiv zu denken und hoffe, dass die Krankheit nicht weiter fortschreitet.“

Weltweiter Produktionsstopp gefordert

Jeans werden meist in Ländern produziert, wo grundlegende Massnahmen zur Arbeitsplatzsicherheit nicht respektiert werden. Modefirmen können die Einhaltung der hohen Sicherheitsvorschriften, die für risikoarmes Sandstrahlen nötig wären, nicht garantieren. Bei einer Konferenz im November 2010 in Istanbul mit mehr als 100 Organisationen aus über 40 Ländern verabschiedeten die Clean Clothes Campaign (CCC) und ihre Partner daher ein Manifest. Von den Modefirmen fordern sie einen sofortigen weltweiten Produktionsstopp sandgestrahlter Jeans.

Aus der Modeindustrie kommen zwar erste ermutigende Zeichen. So haben verschiedene Firmen mittlerweile den Stopp der Sandstrahltechnik bei der Eigenproduktion verkündet, darunter H&M, Levis, C&A oder die Migros. Manor will in der zweiten Jahreshälfte 2011 nachziehen, Lee, Wrangler, Benetton per Ende 2011, weitere Firmen überlegen sich ebenfalls den Ausstieg. Doch bisher hat noch keine Modefirma für bereits erkrankte Arbeiter Verantwortung übernommen und es bleibt unklar, wie diese medizinisch versorgt und der Verlust der Arbeitsfähigkeit entschädigt wird. Und es gibt auch immer noch viele Firmen, die diese tödliche Technik nicht explizit verbieten, darunter Luxusmarken wie Armani, Roberto Cavalli oder Dolce & Gabbana. Diese Luxuslabels verkaufen also in der Tat todschicke und sehr teure bezahlte Jeans.

*Christa Luginbühl arbeitet seit 2008 bei der Erklärung von Bern (EvB) und koordiniert die Clean Clothes Campaign (CCC) in der Schweiz. Die CCC setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Kleiderfabriken ein und unterhält ein globales Netzwerk mit nationalen Kampagnen in 15 Ländern und weltweit rund 250 Partnerorganisationen. Kontakt: ccc@evb.ch Website: http://www.evb.ch/p17886.html