-
Auf der Couch mit der globalen Gesundheit
-
Wirtschaftskrise und veränderter Medienkonsum machen es zunehmend schwierig, Interesse für Themen der internationalen Gesundheit zu finden. Einige Stiftungen gehen deshalb neue Wege, schreibt Martin Leschhorn Strebel in der letzten Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Medizin".
Existiert in
News
/
…
/
Entwicklungszusammenarbeit unter neuer politischer Führung
/
Gesundheit und mehr: Themen, Debatten, Denkanstösse, Werkzeuge
-
Auf der Couch mit der globalen Gesundheit
-
Wirtschaftskrise und veränderter Medienkonsum machen es zunehmend schwierig, Interesse für Themen der internationalen Gesundheit zu finden. Einige Stiftungen gehen deshalb neue Wege.
Existiert in
Bulletin
/
Med in Switzerland
-
Das Menschenrecht Gesundheit – eine starke Verpflichtung: Verbindliche Wege für die Gesundheitszusammenarbeit und -politik
-
Soziale Medizin: "Gesundheit ist ein Menschenrecht: Das ist der oft vergessene Kern der Gesundheitspolitik und der Gesundheitszusammenarbeit. Das Recht auf Gesundheit ist aber lange noch nicht erreicht. Unterdessen liegen aber konkrete Vorschläge vor, die auch die Schweizer Politik interessieren müssten."
Existiert in
Tagungen
/
…
/
Dokumentation
/
Recht auf Gesundheit
-
Patentpool: Durchbruch oder frühzeitiges Scheitern?
-
UNITAID ist daran, einen Patentpool für HIV/Aids-Medikamente zu etablieren. Noch ist allerdings unklar, ob die pharmazeutische Industrie mitziehen wird. Einiges ist in Bewegung geraten, ob die Menschen in den Entwicklungsländern aber davon profitieren werden ist noch offen.
Existiert in
Bulletin
/
…
/
Zugang zu Medikamenten für alle
/
Debatten und Ansätze
-
Ist Globalisierung ansteckend? Was haben „Fortschrittskrankheiten“ in den ärmsten Ländern zu suchen?
-
Das 8. Symposium der schweizerischen Gesundheitszusammenarbeit eröffnete der Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit mit grundsätzlichen Überlegungen zur Bedeutung der Gesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit und den Herausforderungen an die DEZA durch die chronischen Krankheiten.
Existiert in
Bulletin
/
…
/
Chronische Krankheiten in Entwicklungs- und Schwellenländern: Globale Gesundheit vor neuer Herausforderung
/
Die globale Herausforderung
-
Globale Gesundheit in Zeiten der Krise
-
Die Wirtschaftskrise bedroht die Gesundheit der ärmsten Menschen in den Entwicklungsländern. Während für die Rettung von Banken Milliardenbeiträgen fliessen, drohen Entwicklungshilfebudgets Kürzungen. Der Bundesrat stiehlt sich jedoch aus der Verantwortung, schreibt Martin Leschhorn Strebel in der neusten Ausgabe der Zeitschrift "soziale medizin".
Existiert in
News
/
…
/
Nachrichten vom 22. September 2009
/
Gesundheit und mehr: Themen, Debatten, Denkanstösse, Werkzeuge
-
Chronische Krankheiten haben eine Geschichte
-
Auch in Entwicklungs- und Schwellenländern haben sich die chronischen Krankheiten zur häufigsten Todesursache entwickelt. Dahinter stehen soziale, politische und ökonomische Ursachen. Die internationale Gesundheitspolitik steht vor einer grossen Herausforderung, schreibt Martin Leschhorn Strebel in der neusten Ausgabe der sozialen Medizin.
Existiert in
News
/
…
/
Nachrichten vom 23. Juni 2009
/
Gesundheit und mehr: Themen, Debatten, Denkanstösse, Werkzeuge
-
Kultur und Kondome
-
Kultur, Tradition, Religion: Kulturell geprägte Vorstellungen über Gesundheit und Krankheit beeinflussen den Umgang der Menschen mit HIV und Aids – und so auch den Erfolg von internationalen HIV- und Aidsprogrammen. Die schweizerische Fachplattform HIV/Aids und internationale Zusammenarbeit, aidsfocus.ch, setzt sich an einer Tagung am 6. Mai 2009 in Bern mit diesem Thema auseinander.
Existiert in
Bulletin
/
Med in Switzerland
-
„Host and Parasite?“
-
SolidarMed als Initiantin eines vertikalen Programms? Was hat die Organisation durch das Programm SMART zur Einführung der Aids-Behandlung in acht ländlichen Distrikten des südlichen und östlichen Afrikas gelernt? Reflexionen darüber, wie ein vertikales Programm horizontal in den Gesundheitssystemen verankert werden kann.
Existiert in
Bulletin
/
…
/
30 Jahre nach Alma Ata: Die Zukunft von Community Health
/
Horizontale versus vertikale Programme? Die Zukunft von Community Health
-
Gemeinschaftsressourcen stärken
-
Die Deklaration von Alma Ata setzte die lokalen Gemeinschaften ins Zentrum der Gesundheitsversorgung, um den Zugang zu den Gesundheitsdiensten für alle zu ermöglichen. Damit die Gemeinschaften Gesundheitsdienstleistungen nutzen, müssen diese integriert und gestärkt werden – Überlegungen aufgrund von Erfahrungen in Tansania und Mali.
Existiert in
Bulletin
/
…
/
30 Jahre nach Alma Ata: Die Zukunft von Community Health
/
Neue Ansätze in Community Health Programmen