Zur Bekämpfung der «stillen Pandemie» antimikrobieller Resistenzen sind lautstarke Proteste notwendig
Foto von Clem Onojeghuo auf Unsplash


Globale Forschungsagenda der WHO: Ein Rezeptbuch zum Handeln

Im Juni 2023 veröffentlichte die WHO eine globale Forschungsagenda (WHO, 2023) mit vierzig Prioritäten in elf Bereichen und fünf Themenkomplexen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Handlungsanleitung, die Anregungen zu konkreten Forschungsprojekten geben soll, die von Gebern finanziert und in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten umgesetzt werden können und sich auf die für die WHO vorrangigen Krankheitserreger konzentrieren. Sie soll politischen Entscheidungsträger:innen, Forscher:innen, Geldgeber:innen, Umsetzer:innen der Industrie und der Zivilgesellschaft eine Orientierungshilfe bei der Gewinnung von Erkenntnissen für gemeinsame Anstrengungen zur Eindämmung von AMR beim Menschen bieten. Auf der Grundlage der Analyse von 3000 veröffentlichten Dokumenten aus einem Jahrzehnt haben die Expert:innen 2000 Wissenslücken priorisiert und 40 kritische Forschungsthemen ausgearbeitet. Damit soll der Befürchtung entgegengewirkt werden, die Vielzahl möglicher Ansatzpunkte ohne Prioritätensetzung könnte die Massnahmen lähmen (Wellcome, 2020).


WHO 2023: Globale Forschungsagenda für antimikrobielle Resistenz in der menschlichen Gesundheit, Policy Brief
Grafik: © Weltgesundheitsorganisation, 2023; CC BY-NC-SA 3.0 IGO<br>
Grafik: © Weltgesundheitsorganisation, 2023; CC BY-NC-SA 3.0 IGO


Fehlende Zutaten: Finanzierung und Sichtbarkeit

Wird es also funktionieren? Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die erste grosse Herausforderung die Finanzierung sein wird. Im Jahr 2015 veröffentlichte die WHO einen «One Health»-Rahmen zur Bekämpfung von AMR, der die Bereiche Human- und Veterinärmedizin sowie Landwirtschaft und Umwelt erstmals zusammenführt und zu dem sich die G7, die G20 und andere Länder verpflichtet haben. Im September 2023 erstellte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein Strategiepapier mit dem Titel «Embracing a One Health Framework to Fight Antimicrobial Resistance» (OECD, 2023). Darin wird festgestellt, dass die nationalen AMR-Programme nicht finanziert sind und nur ein Bruchteil der Länder finanzielle Mittel für die Umsetzung der Pläne gesprochen hat. Die politischen Entscheidungsträger:innen davon zu überzeugen, Mittel für die Bekämpfung einer langsam voranschreitenden, unsichtbaren Bedrohung bereitzustellen, ist bekanntermassen eine grosse Herausforderung, und die Parallelen zum Klimawandel sind offensichtlich.

Dies ist ein wesentliches Hindernis, das es zu überwinden gilt, denn es bedarf langfristiger Finanzierungsstrukturen, die unabhängig von kurzfristigen innenpolitischen Erwägungen verwaltet werden. Um Entscheidungsträger:innen zu überzeugen, hat die OECD eine Evidenzbasis erstellt, die auf die makroökonomischen Kosten der Untätigkeit und die Auswirkungen auf die Arbeitskräfte hinweist. Sie zeigt, dass die Massnahmenpakete für Krankenhäuser und Gemeinden finanzierbar und selbsttragend sind. Sieben der elf modellierten Massnahmen kosten weniger als 1 $ pro Kopf und Jahr, wobei sich die Investitionen 2,3- bis 24,6-mal rentieren. Die Schweiz könnte grosse Einsparungen bei den Gesundheitskosten und eine verbesserte Produktivität erzielen.

Im Strategiepapier der OECD wird festgestellt, dass die nationalen AMR-Programme nicht finanziert sind und nur ein Bruchteil der Länder finanzielle Mittel für die Umsetzung der Pläne gesprochen hat.

OECD (2023): Ein One-Health-Rahmen zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz

Quelle: OECD 2023, Embracing a One Health Approach to Fight Antimicrobial Resistance. <a href="https://doi.org/10.1787/ce44c755-en">https://doi.org/10.1787/ce44c755-en</a>
Quelle: OECD 2023, Embracing a One Health Approach to Fight Antimicrobial Resistance. https://doi.org/10.1787/ce44c755-en


Welche Rolle kann die Schweiz spielen?

Vor allem in einkommensstarken Ländern müssen die Regierungen jetzt die fehlenden "Zutaten" liefern. Die Schweiz hat dabei einiges zu bieten. Als frühe Anwenderin von «One Health»-Konzepten im Inland kann sie ihr Fachwissen im Rahmen von Partnerschaften mit Ländern teilen, die mit der Umsetzung erst beginnen. Im Bereich der Infektionsprävention und -kontrolle sowie der Handhygiene verfügt die Schweiz über ein weltweit führendes technisches Know-how und ein WHO-Kollaborationszentrum am Universitätsklinikum Genf sowie über nationale Überwachungserfahrung bei ANRESIS und Swissnoso.

In Basel gibt es ein ausgebautes Ökosystem aus Hochschulen, Start-ups, politischen Entscheidungsträger:innen und Innovationsagenturen, die auf die WHO-Agenda abgestimmte multidisziplinäre Forschungsprogramme durchführen. Schweizer Biopharmaunternehmen forschen weiter an der Behandlung und Diagnostik und haben sich in Basel mit dem "AMR Action Fund", einer öffentlich-privaten Partnerschaft im Wert von 1 Milliarde Dollar zur Förderung der Entwicklung neuer Antibiotika, zusammengeschlossen.

Die Schweiz hat dabei einiges zu bieten. Als frühe Anwenderin von «One Health»-Konzepten im Inland kann sie ihr Fachwissen im Rahmen von Partnerschaften mit Ländern teilen, die mit der Umsetzung erst beginnen.

Unsichtbare Bedrohung: Die so genannte «stille Pandemie»

Die zweite grosse Herausforderung ist jedoch die fehlende Sichtbarkeit. Warum wird diese grosse globale Gesundheitsbedrohung, die Menschenleben und die Weltwirtschaft gefährdet, oft als «stille Pandemie» bezeichnet (Rayan RA, 2023)? Abgesehen davon, dass wir nicht genug Mittel zur Verfügung stellen, sind weder die politischen Entscheidungsträger:innen noch die Öffentlichkeit von der Dringlichkeit des Handelns überzeugt. Die AMR-Pandemie unterscheidet sich von Covid-19, wo weltweit im Alltag Masken und Präventionsplakate auf den Strassen zu sehen waren. Der breiten Öffentlichkeit bleiben die menschlichen Folgen von AMR verborgen. Sie sterben nicht an einer bestimmten Krankheit, sondern wenn die Behandlung versagt. Mangels geeigneter Diagnostik gibt es unzählige resistente Infektionen. Die Bezeichnung als «stille» Pandemie liefert fast den Vorwand, unbemerkt zu bleiben.

Abgesehen davon, dass wir nicht genug Mittel zur Verfügung stellen, sind weder die politischen Entscheidungsträger:innen noch die Öffentlichkeit von der Dringlichkeit des Handelns überzeugt.
Pexels Foto von Rosemary Ketchum: <a href="https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-die-sich-auf-der-strasse-versammeln-1464223/">pexels.com</a>
Pexels Foto von Rosemary Ketchum: pexels.com


Schluss mit dem Schweigen: Schlagen wir Alarm, um gegen diese Pandemie anzukämpfen

Sowohl die WHO als auch die OECD verweisen mit ihren Massnahmenpaketen auf die Notwendigkeit einer besseren öffentlichen Kommunikation. Um die Aufmerksamkeit zu wecken, die Sichtbarkeit zu erhöhen und Finanzmittel freizusetzen, muss die Öffentlichkeit vielleicht wieder lautstark auf die Töpfe schlagen, und zwar weltweit, wie es während der Covid-19-Pandemie geschehen ist, diesmal zur Unterstützung des Gesundheitspersonals an der AMR-Front. Die neue Forschungsagenda ist ein «Aufruf zum Handeln» mit massgeschneiderten Empfehlungen, die die höhere Belastung und die unterschiedlichen Bedürfnisse der AMR-Bekämpfung in ressourcenarmen Gesundheitssystemen berücksichtigen. In den letzten drei Monaten haben die WHO das Rezeptbuch und die OECD die Kosten-Nutzen-Analyse geliefert. Im Idealfall lassen sich die Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen und die Produktivitätsvorteile zur Finanzierung der Forschungsagenda nutzen. Finanzierung und Sichtbarkeit sind die entscheidenden Faktoren, damit die Massnahmen diesmal greifen.

Um die Aufmerksamkeit zu wecken, die Sichtbarkeit zu erhöhen und Finanzmittel freizusetzen, muss die Öffentlichkeit vielleicht wieder lautstark auf die Töpfe schlagen, und zwar weltweit, wie es während der Covid-19-Pandemie geschehen ist, diesmal zur Unterstützung des Gesundheitspersonals an der AMR-Front.

Das Global Health Centre (GHC) ist eines der Forschungszentren des Geneva Graduate Institute, das sich mit globaler Gesundheitspolitik befasst.


Referenzen
Nadya Wells
Nadya Wells, Senior Research Adviser, Global Health Centre, Geneva Graduate Institute. Nadya ist eine erfahrene Investmentexpertin, die leidenschaftlich Brücken baut, um eine bessere Finanzierung der globalen Gesundheit zu ermöglichen. Derzeit arbeitet sie an dem vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Projekt FINPHARM, das die Auswirkungen der Finanzialisierung auf die globale Gesundheit anhand einer Reihe von pharmazeutischen Fallstudien untersucht. Nadya leitet darin die Arbeit zur antimikrobiellen Resistenz (AMR). Email